Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereines Groß-Zimmern 2025

Am Freitag, den 9. Mai fand die Jahreshauptversammlung des Vereines Freiwillige Feuerwehr Groß-Zimmern e.V. im Feuerwehrgerätehaus statt.

Die anwesenden Mitglieder hatten bestimmt gehofft, dass die Jahreshauptversammlung in den neuen Räumlichkeiten abgehalten wird, leider ist der Anbau noch nicht fertig, so dass auch dieses Jahr die Versammlung wieder in der Fahrzeughalle stattfand. Zumindest konnte nun die Bewirtung wieder aus der Vereinsgaststätte heraus erfolgen.

Unter den Anwesenden Gästen waren der erste Beigeordnete der Gemeinde Groß-Zimmern Paul Schild in Vertretung für den Bürgermeister, der Gemeindebrandinspektor Benedikt Fröhlich, der Wehrführer Dennis König sowie dessen Stellvertreter Sascha Kleiser sowie der Vertreter der Ehren- und Altersabteilung Hans-Georg Proft anwesend.

Im Jahresbericht für das abgelaufene Jahr 2024 ging der Vorsitzende Thomas Heine auf die Aktivitäten, Tätigkeiten und Förderungen des Feuerwehrvereins ein.

Durch den An- und Umbau des Feuerwehrhauses waren allerdings viele Hände stark belastet, so dass im abgelaufenen Jahr nicht ganz so viel angeboten wurde.


(v.l. Schriftführer Sascha Kleiser, 1. Vorsitzender Thomas Heine, 2. Vorsitzender Christoph Pullmann, Rechner Paul Schild)

Der Förderverein Freiwillige Feuerwehr Groß-Zimmern e.V. hat zum 31. Dezember 2024 genau 891 Mitglieder und somit leider 9 weniger als im Vorjahr gehabt.

Im vergangenen Jahr wurden folgende größere Anschaffungen getätigt oder gefördert:
– akkubetrieben Rasenmäher
– Funkstation Lardis-Interkom 2

Durch Spendeneinnahmen, den Wirtschaftsdienst und den Festen konnte im vergangenen Jahr wieder ein Überschuss erwirtschaftet werden, welcher jetzt z.B. auch in die Erneuerung der Gaststätte geflossen ist.

Neben der Ausrichtung von 6 Vorstandssitzungen, sowie der Teilnahme an den Wehrausschusssitzungen der aktiven Wehr wurde auch an der Mitgliederversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes teilgenommen.

Im Anschluss an den Jahresbericht des Vorsitzenden gab Rechner Paul Schild einen ausführlichen Kassenbericht ab, indem er auf Einnahmen und Ausgaben einging. Nach der Bilanz der Kasse wurde im vergangenen Jahr wieder ein Überschuss erwirtschaftet. Auf der Einnahmenseite sind die größten Positionen die Mitgliedsbeiträge, gefolgt von den Einnahmen aus dem Gaststättenbetrieb. Bei den Ausgaben ist ersichtlich, dass noch für den Anbau des Feuerwehrhauses gespart wird. Wenn die Bauarbeiten es zulassen, soll z.B. der Außenbereich im Garten wieder gemütlich gestaltet werden. Die Kassenprüfer Holger Plate und Günther Vonderschmidt haben die Kasse geprüft und ohne Beanstandungen vorgefunden. Somit stellte Günther Vonderschmidt den Antrag den Vorstand für das Jahr 2024 zu entlasten, was von der Versammlung einstimmig angenommen wurde.
Als neuer Kassenprüfer für Holger Plate wurde von der Versammlung Thomas Volk für die nächsten zwei Jahre gewählt.

Der Gemeindebrandinspektor Benedikt Fröhlich verlas für die Mitglieder noch mal seinen Bericht, den er für die Jahreshauptversammlung der aktiven Wehr gehalten hat.

Nach fünf Jahren Arbeit, wurde dieses Jahr der Vereinsvorstand wieder neu gewählt.

Fast alle hatten sich zur Wiederwahl gestellt, nur der 2. Vorsitzende und der Pressewart haben auf eine Wiederwahl verzichtet. In dem folgenden Wahlmaraton wurden nachfolgende Posten neu- oder wiedergewählt:
1. Vorsitzender: Thomas Heine
2. Vorsitzenbder: Sascha Kleiser
Kassenwart: Paul Schild
Schriftführer: Constantin Kunze
Pressewartin: Laura Kleiser
Beisitzer (Sport und Kultur): David Fornoff
Beisitzer: Martin Fritsch
Beisitzer (Festbetrieb): Adam Gawelczyk
Beisitzer (Gaststättenbetrieb): Florian Katzenmeier

Und wie bereits erwähnt, Kassenprüfer Günther Vonderschmidt und Thomas Volk.

Zum Abschluss wurden die verdienten Mitglieder geehrt. Es geb Ehrungen für 10 Jahre, für 20 Jahre, für 30 Jahre, für 40 Jahre und für 50 Jahre. Weiterhin gab es Ehrungen des Deutschen Feuerwehrverbandes für Roland Cöster und Reinhold Grundke.


(Alle anwesenden geehrten)


(Der neu gewählte Vorstand)

Im Anschluss an die Sitzung wurde der aktiven Wehr noch ein neues Brechwerkzeug zur Türöffnung übergeben. Es handelt sich dabei um ein Holmatro T1, mit welchen Türen leichter geöffnet werden können. Das Spezialwerkzeug hat einen Wert von 2.700,-€.


(Vorstand und Wehrführung mit dem neuen Brechwerkzeug Holmatro T1)